Zwei Teams waren unter den Siegern von über 200 Teams im Schwarzwald-Baar-Kreis. Vergangenen Freitag wurden in einer Feierstunde in der Villinger Sparkassenzentrale die Preisgelder von Petra Fluck überreicht. Herr Bäder als Investmentbanker analysierte die Strategien der Siegerteams.
Aus der zwölften Klasse des Wirtschaftsgymnasiums erreichten Adrian Roth und Julian Kramer (nicht im Bild) im Bereich Nachhaltigkeit sowie von der Klasse VAB in Kooperationsform Zehra Altay, Anna Döhring, Christian Hall, Till Rosenfelder im Gesamtwettbewerb jeweils den fünften Platz. Begleitet wurden die Siegerteams von Birgit Lummerzheim und Stefan Bader.
Sehtrainerin Claudia Scheible-Dimou schult Schüler der KHS Donaueschingen
Der vermehrte Einsatz von digitalen Medien fordert nicht nur die Sehleistung von Erwachsenen im Berufsalltag, zunehmend werden auch Schülerinnen und Schüler durch die Bildschirmarbeit im Unterricht nicht nur kognitiv gefördert, sondern leider auch körperlich belastet. Um visuellen Beeinträchtigungen vorzubeugen, durften Jugendliche des BKEE (Berufskolleg für Ernährung und Erziehung) der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen an einem mehrteiligen Workshop, der von der Augenoptikerin und Sehtrainerin Claudia Scheible-Dimou angeleitet wurde, teilnehmen. Laut Scheible-Dimou seien Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen Alarmsignale des Körpers. Die Schülerinnen und Schüler werden darum von ihr auf fehlerhafte Körperhaltungen im Schulalltag aufmerksam gemacht. Ein gezieltes Augentraining kombiniert mit ganzheitlichen Körperübungen soll dabei helfen, sowohl die Sehleistung als auch die Konzentration nachhaltig zu verbessern. Voraussetzung für eine messbare Optimierung sei allerdings ein regelmäßiges Training. Eingeschoben werden könnten diese kurzen Lektionen beispielsweise bereits beim morgendlichen Warten an der Bushaltestelle, so die Expertin. Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihrerseits das Sehtraining durchaus positiv. Eine Schülerin berichtet, sie habe häufig an starken Kopfschmerzen im Unterricht gelitten, durch die gezielten Übungen seien diese wesentlich schwächer geworden. Einer ihrer Klassenkameraden fügt hinzu, er habe früher keine 3-D-Bilder erfassen können. Der Workshop habe in dieser Hinsicht seine Wahrnehmungsfähigkeit extrem verbessert, zeigte er sich am Ende der Trainingseinheit stolz. Finanziert wird das ganzheitliche Visualtraining von der Schwenninger Krankenkasse.
Text und Bilder: Melanie Maier-Hauser
Juniorenfirma der KHS Donaueschingen feiert Eröffnung des Pausenverkaufs
Über Jahrzehnte hinweg wurde der Kiosk der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen in Donaueschingen durch das Hausmeisterehepaar Hauger betrieben, welches im vergangenen Schuljahr in den Ruhestand verabschiedet wurde. Diese Vakanz bot „die perfekte Chance, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern den Kioskbetrieb neu zu gestalten“, so der betreuende Lehrer Christan Bruss, der zusammen mit seinem BWL-Kollegen Johannes Scherer, das auf Dauer angelegte Projekt betreut.
Im Gegensatz zur hauswirtschaftlichen Abteilung, welche bereits seit längerer Zeit durch die schulinterne Betreuung des Mensabetriebs einen hohen Grad an realem Praxisbezug aufweise, habe bislang im Bereich Wirtschaft eben diese praktische Komponente gefehlt. Das Fach Verkaufskunde, das bislang eher theoretisch und in Form fiktiver Verkaufsgespräche unterrichtet wurde, erfahre nun eine lebensnahe Neuorientierung.
Mit der Klasse BFPE1 gründeten die beiden jungen Lehrer zu Schuljahresbeginn schließlich eine Juniorenfirma, „um Abläufe in einem realen Unternehmen kennenzulernen und selbst zu gestalten.“ Dabei können die Jugendlichen eigene Ideen einfließen lassen und machen konkrete Erfahrungen in den Bereichen Marketing, Einkauf, Verkauf sowie Produktion und Sortimentsgestaltung. „Uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler viel selbst gestalten und entscheiden“, sind sich Bruss und Scherer hinsichtlich ihres pädagogischen Konzepts einig.
Das Sortiment, welches u.a. aus regionalen Backwaren, dem Verkauf des schuleigenen Perusco-Kaffees und fair gehandelter Schokolade besteht, wurde bei der offiziellen Eröffnung sehr gut angenommen. Erfreut zeigten sich die Schülerinnen und Schüler auch über die Verlegung des bisherigen Verkaufsraums in die Mensa der Schule. „Hier kann man jetzt richtig gemütlich einen Kaffee in der Pause trinken“, zeigte sich eine Berufsschülerin begeistert. Geöffnet hat der Kiosk immer von Montag bis Freitag zwischen 9:25 und 9:45 Uhr.
Infokasten:
Schule lädt zur Informationsveranstaltung ein
Die KHS Donaueschingen lädt Schüler und Eltern, die sich für die Berufsfachschule (BFPE) mit dem Profil Wirtschaft oder Hauswirtschaft interessieren am Donnerstag, den 16.01.2020, um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins B-Gebäude ein.
Ebenfalls am 16.01.2020 wird um 20 Uhr über das Berufskolleg Wirtschaft (1BKW) sowie über das Berufskolleg Ernährung und Erziehung (1BKEE) im B-Gebäude der Schule berichtet.
Informationen über das Wirtschaftsgymnasium (WG und WGI) erhalten alle Interessierten am Montag, den 20.01.2020 um 18 Uhr im C-Gebäude der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen.
Text und Bilder: Melanie Maier-Hauser