Auf zu neuen Ufern: 124 Berufsschüler feiern ihren Abschluss

Insgesamt 124 Auszubildende der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen (KHS) Donaueschingen feierten ihren bestanden Abschluss. 14 Absolventen erhielten für ihre besonders guten Leistungen (Notendurchschnitt 2,0 und besser) ein Lob. Darüber hinaus konnten für herausragende Leistungen (Notendurchschnitt 1,7 und besser) Preise an 20 junge Fachkräfte vergeben werden. Ein Schüler, der mathematisch technische Softwareentwickler Maximilian Kneipp, erreichte sogar die Traumnote 1,0.
Darüber hinaus erhielten auch die Auszubildenden, die während ihrer Schulzeit an der KHS einige Wochen in Dublin in einem Betrieb gearbeitet hatten, ihr Zertifikat. Nächstes Jahr wird das Erasmus-Programm erneut starten, sodass noch mehr angehenden Fachkräften die Möglichkeit geboten wird, Arbeitserfahrung im Ausland zu sammeln.
Andrea Gentner, Abteilungsleiterin der Berufsschule, verglich den Weg der Berufsausbildung mit einem Parkour. Die vergangenen drei Jahre seien kein einfacher, geradliniger Weg gewesen, sondern eine Strecke, auf der man auch Hindernisse kreativ und sportlich zu bewältigen hatte. Gentner ergänzte, dass es sie mit Stolz erfülle, wie sich ihre ehemaligen Schützlinge in dieser Zeit zu verantwortungsvollen, lösungsorientierten Erwachsenen entwickelt haben. Gentner ermutigte die jungen Fachkräfte mit den Worten: „ihr werdet euren Weg gehen und er wird gut sein.“
Schulleiter Martin Zwosta reflektierte in seiner Ansprache, dass die jüngste Vergangenheit von vielen Menschen als „wilde Zeit“ wahrgenommen wurde. Er betonte aber auch, dass in solch unsicher scheinenden Umbruchssituationen viel Bewegungspotential stecke, was perspektivisch neue Chancen biete. „Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, der wird viele Möglichkeiten sehen“, so Zwosta. Damit verbunden betonte der KHS-Schulleiter zudem die Wichtigkeit von Zielen und Idealen im Leben. Er zitierte dabei den Schriftsteller Antoine Saint-Exupéry: „Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Menschen zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ Das Ende der Berufsausbildung, schloss Zwosta, sei somit auch immer der Beginn einer neuen Reise.“
Musikalisch wurde der Abend von der neu gegründeten KHS-Lehrerband „Bandolehros“ umrahmt. Lieder, wie „Auf uns“ von Andreas Bourani oder Klassiker wie „We are the Champions“ erfüllten die Aula mit einer feierlich-Ausgelassenen Stimmung.
Anastasija Lakicevic (Kauffrau im Einzelhandel) dankte in ihrer Schülerrede den Lehrern der Schule mit den abschließenden Worten: „Sie haben uns nicht nur Wissen, sondern auch Verständnis entgegengebracht.“


Lobe und Preise:
Ein Lob (Durchschnitt 2,0 und besser) erhielten: Simeon Labitzke, Lucas Kiss, Salih Uysal, Jasmin Zelenika (Mathematisch-technische Softwareentwickler), Matteo Wehrle, Vanessa Demaj (Kaufleute im Einzelhandel), Alihan Dedeeli, Lena Hauser, Tamara Scheuble (Industriekaufleute), Fabian Rößler, Finn Fähling, Andrey Fuchs, Morris Lob, Vincent Weck (Fachkräfte für Lagerlogistik).
Einen Preis (Durchschnitt 1,7 und besser) erhielten: Robin Butsch, René Held, Maximilian Kneipp, Tom Seelig, Cansel Struck (Mathematisch-technische Softwareentwickler), Marco Koch, Ruslan Kremer (Fachlageristen), Jakov Gudelj (Kaufmann für Digitalisierungsmanagement), Tim Hornung, Nicolas Jacobs, Marcel Walz (Kaufleute für IT-System-Management), Monika Ediger, Eric Krause (Kaufleute im Einzelhandel), Alina Gomez-Hummel, Sophia Nikolaidis (Industriekauflleute), Nino Cece, Sophie Derr, Hafsa Lachrhar, Michael Müller, Eva Schmider (Fachkräfte für Lagerlogistik).