Hexerei und Zauberei herrschten bei der diesjährigen Fastnachtsfeier der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler nach den ersten beiden Unterrichtsstunden mit viel Elan von den Zünften aus den Klassenzimmern befreit wurden, herrschte in der Aula der Schule ausgelassene Heiterkeit und buntes, närrisches Treiben. Vor allem die neu gegründete KHS-Lehrerband sorgte mit Ohrwürmern wie „Griechischer Wein“ oder dem „Fliegerlied“ für eine ausgelassene Partystimmung im Schulhaus, die zum Tanzen und Mitsingen animierte.

Das KHS-Kollegium präsentierte sich unter dem Motto „Harry Potter“ in magischen Kostümen und verwandelte das Schulgebäude in eine magische „Hogwarts-School“. Natürlich durften auch die traditionellen Höhepunkte der alljährlichen Veranstaltung, der traditionelle Lehrertanz sowie der Kostümwettbewerb, nicht fehlen.

Natürlich durften auch die traditionellen Höhepunkte der alljährlichen Veranstaltung, der traditionelle Lehrertanz sowie der Kostümwettbewerb, nicht fehlen.

Das gelungene und kurzweile Fest mit bombastischer Stimmung wurde von Schülern und Lehrern der SMV organisiert.

Für mehr Bilder auf Weiterlesen klicken

Das Wahlbüro der Juniorwahl in Aktion

 

Bereits zum wiederholten Male fanden an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen (KHS) die Juniorwahlen statt. Ziel der bundesweiten Aktion ist es, Jugendliche zum Wählen zu motivieren. Dabei lernen die zukünftigen Erstwähler ganz praktisch den Ablauf der Bundestagswahl kennen und erfahren dabei, wie sie einen Stimmzettel ausfüllen müssen. Die Organisatoren Ulla Pluskat und Stefan Bader zeigten sich hocherfreut darüber, dass 15 Klassen der Schule aus unterschiedlichsten Bildungsgängen an dem Wahlprojekt teilgenommen haben. Damit hatten insgesamt 363 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben, so Politiklehrerin Ulla Pluskat, die zusammen mit den Klassen BKW1 (Berufskolleg Wirtschaft) und W2LO1 (Fachkräfte für Lagerlogistik) sehr viel Herzblut in das Projekt gesteckt hat.

In Baden-Württemberg haben insgesamt über tausend Schulen an der Juniorwahl teilgenommen. Dabei erzielte bundesweit die Partei „Die Linke“ mit 25,3 Prozent der Stimmen das stärkste Ergebnis. Die CDU/CSU belegte Platz 2 mit 16,8 Prozent und die SPD den dritten Rang mit 15,5 Prozent der Schülerstimmen. Ginge es nach dem Wählerwillen der Jugendlichen wären außerdem die AFD (14,7%) sowie die Grünen (9,3%) in den Bundestag eingezogen.

Die teilnehmenden Jugendlichen an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen waren sich einig, dass das Wahlprojekt die Lust auf demokratische Mitbestimmung wecke. „Man fühlt sich im Wahlraum etwas nervös und gestresst, weil man nicht genau weiß, wie alles abläuft“, meinte Schülerin Johanna Burger. „Aber jetzt weiß ich, wie alles bei einer richtigen Wahl funktioniert und fühle mich viel sicherer“, so die Schülerin nach der Wahl sichtlich erleichtert.

Die Juniorwahl erwies sich somit als wichtige Aktion, damit Jugendliche das demokratische System schätzen und sich dafür einzusetzen lernen.

Text und Bilder: Melanie Maier-Hauser

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler des BKEH ihre Werke

Wochenlang haben die Schülerinnen und Schüler des BKEH (Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft) der KHS Donaueschingen für einen schulinternen Weihnachtsmarkt mit unterschiedlichen Textilien gearbeitet. Die Ergebnisse erfreuten die gesamte Schulgemeinschaft. Neben gefilzten Christbaumkugeln und Schneemännern, wurden wollige Weihnachtsbäumchen sowie selbstgeknüpfte Makramee-Windlichter verkauft.

Die Jugendlichen freuten sich mit ihrer Lehrerin Sophia Walz sehr darüber, dass fast alle der mit viel Liebe gefertigten Produkte innerhalb kürzester Zeit ausverkauft waren. Walz  betonte, dass es aus ihrer Sicht besonders wichtig sei, mit Schülerinnen und Schülern im Textilunterricht praktisch und haptisch zu arbeiten. „Außerdem erlangen die Jugendlichen so ganz nebenbei auch grundlegendes Wissen über Betriebswirtschaftlehre. Zum Beispiel lernen sie anhand des Projekts, wie man Preise richtig kalkuliert“, so die junge Fachlehrerin. Aber vor allem solle auch der ideelle Wert selbstgemachter und nachhaltiger Artikel deutlich gemacht werden. Die liebevoll gefertigte Dekoration wird sicher noch die kommenden Jahre so manches Schüler- und Lehrerheim an Weihnachten schmücken und  so an die schöne Aktion erinnern.

Text und Bild: Melanie Maier-Hauser

Erstmals wurde in diesem Schuljahr ein Schüleraustausch zwischen den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen und der Deutschen Schule „Alexander – von – Humboldt“ in Lima (Peru) organisiert.

Erstmals wurde in diesem Schuljahr ein Schüleraustausch zwischen den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen und der Deutschen Schule „Alexander – von – Humboldt“ in Lima (Peru) organisiert.

Die peruanische Schülerin Adriana Quispe (Bildmitte) besuchte während ihres sechswöchigen Aufenthalts in Deutschland die Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums und lernte den deutschen Alltag bei ihrer Austauschpartnerin Noa Öztürk (rechts im Bild) kennen. Die verantwortliche Fachlehrerin Janine Freund (links im Bild) freute sich darüber, dass es Adriana in Deutschland „richtig gut gefallen hat“, allerdings habe sie aufgrund des kalten Wetters im Schwarzwald doch arg gefroren, fügte die Spanischlehrerin mit einem Augenzwinkern hinzu. Ende Julie bis Ende August dieses Jahres wird dann KHS-Schülerin Noa Öztürk die Reise nach Peru antreten, um Adrianas Familie sowie die Kultur und Lebensweise Perus kennenzulernen und dabei ganz alltagsnah ihre Spanischkenntnisse zu vertiefen.

Text: Melanie Maier-Hauser

Bild: Michael Meder

Die Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen feiern Weihnachten 

Der weihnachtliche Kostümwettbewerb an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen  Donaueschingen ließ sowohl die Schüler- als auch die Lehrerschaft modisch kreativ werden.

Mit einer sowohl abwechslungsreichen als auch stimmigen Feier wurden die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen in die diesjährigen Weihnachtsferien entlassen.

Den besinnlichen Auftakt bildete eine gemeinsame Andacht, durch deren musikalisches und theaterpädagogisches Programm Pfarrer Uwe Becker führte. Dabei wurde auf vielfältige Weise der Frage nachgegangen, was Weihnachten im Kern bedeutet und auf welche Weise im familiären Alltag sowie im Schulleben christliche Werte aktiv von jedem einzelnen gelebt werden können.

Den Höhepunkt bildete die alljährlich große Veranstaltung in der Aula. Hier wurde die Schülerschaft durch das traditionelle „Engelssingen“ der  Jahrgangsstufe 1 sowie einen weihnachtlichen  Kostümwettbewerb  auf die Festtage eingestimmt. Vor allem die „Lehrerversteigerung“, die bereits seit vielen Jahren an der KHS stattfindet und einem caritativen Zweck zugute kommt, bot wieder die Möglichkeit für die Klassen ein Erlebnis mit ihren Lieblingslehrern außerhalb der Schulzeit zu ersteigern.  „Unter den Hammer“ kamen dieses Jahr wieder zahlreiche Aktivitäten, wie beispielsweise eine gemeinsame SUP-Tour auf dem Bodensee, einem Tanzkurs für die gesamte Klasse oder eine gesellige Glühweinwanderung. Dabei kam wieder ein stattlicher Betrag von mehreren hundert Euro zusammen.

 Den Abschluss der Feierlichkeiten bildete eine Tombola,  die ebenfalls von der Jahrgangstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums organisiert worden war, und mit zahlreichen Preisen lockte. Als Hauptgewinn wurden zwei Eintrittskarten in den Europapark Rust verlost.

Wer freut sich da nicht? Die Klassen ersteigerten bei der Weihnachtsfeier der KHS Donaueschingen unvergessliche Erlebnisse, die von ihren Lehrern in den kommenden Monaten organisiert werden. Die Aktion kommt auch diesem Jahr wieder  einem caritativen Zweck zugute.
Zahlreiche Preise wurden bei der Tombola verlost, die mit viel Herzblut von der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums organisiert wurde.

 

Text und Bilder: Melanie Maier-Hauser