Schulleiter Martin Zwosta konnte zu Beginn des neuen Schuljahres gleich sieben neue Kolleginnen und Kollegen an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen (KHS) Donaueschingen begrüßen. Dabei erfährt das Kollegium sowohl von erfahrenden Lehrkräften als auch von frisch ausgebildeten Pädagogen Verstärkung.
Maria Glaser wechselt nach acht Jahren an einem Trossinger Gymnasium aus familiären Gründen an die KHS. Ursprünglich studierte Glaser Geschichte mit Gemeinschaftskunde sowie Latein an der Uni Freiburg und absolvierte auch ihr Referendariat im Breisgau.
Ebenfalls auf viel Erfahrung im Lehrberuf kann Katja Wehinger zurückblicken. Sie unterrichtet bereits seit zehn Jahren Deutsch und Englisch. Nach ihrem Referendariat am Deutenberg-Gymnasium wechselte sie an die Kaufmännische Schule in Nagold und ist seit diesem Schuljahr an der KHS partiell abgeordnet.
Neue Impulse will Michael Meder mit seinen Fächern Deutsch und Geschichte setzen. Nach einem mehrmonatigen schulischen Auslandseinsatz in Simbabwe, absolvierte er sein zweites Staatsexamen am Hoptbühl-Gymnasium. Die KHS ist seine erste „richtige“ Stelle, wie der junge Studienrat betont.
Frieder Pfeil studierte Wirtschaftspädagogik in Konstanz und unterstützt die KHS fortan mit der Fächerkombination BWL und Informatik. Pfeil war zuvor Referandar an den Kaufmännischen Schulen 1 in Villingen.
Mit der Fächerkombination Geschichte und Englisch komplettiert Till Kalkbrenner das Kollegium. Er studierte ebenfalls in Konstanz und beendete vergangenes Schuljahr erfolgreich sein Referendariat am Friedrich-Wöhrler-Gymnasium in Singen.
Ann-Katrin Mattes und Jannis Henkel sind beide jeweils für einige Stunden an die KHS abgeordnet worden. Mattes ist studierte Theologin und Henkel unterrichtet die Fächer BWL und Englisch.
Text und Bild: Melanie Maier-Hauser
Sie können sich nicht entschließen, eine Ausbildung oder ein Hochschulstudium zu beginnen? Dann haben wir vielleicht eine Lösung die Ihnen hilft.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen - Fakultät Informatik können Sie während der Ausbildung zum Kaufmann/Kaufrau für Digitalisierungsmanagement eine Studium beginnen.
Vorteile:
- Duales Ausbildungsmodell mit zwei Abschlüssen in 4,5 Jahren
- Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement (Sie steigen direkt in das 2. Lehrjahr der Ausbildung ein)
- Bachelor of Science (B. Sc.) in IT-Produktmanagement (HFU)
- Optimale Verzahnung der Studien- und Ausbildungsinhalte
- Breite und fachübergreifende Ergänzung und Erweiterung der Kompetenzen während des Studiums
- Starke Bindung zum Unternehmen, auch während des Hauptstudiums (z. B. Praxissemester)
- Zeitersparnis von 1,5 Jahren im Vergleich zum Modell "erst Ausbildung, dann Studium"
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement Kernkompetenzen:
Fachkompetenz für Digitalisierungsmanagement:
Der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit liegt in der Digitalisierung, Optimierung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen und -modellen.
|
Bachelorstudiengang Faszination Informatik: IT-Produktmanagement ist der beste Studiengang, um Informatik und Management zu verbinden. Unsere Gesellschaft braucht Expert/-innen, die nachhaltige IT-Produkte entwickeln, managen und damit Verantwortung übernehmen. Interdisziplinarität: IT-Produktmanager/-innen arbeiten fachübergreifend und leiten interdisziplinäre Teams. Als IT-Produktmanager/-in arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen der Produktentwicklung und den Kunden. Neben guten IT-Kenntnissen sind Füh- rungs-Know-How sowie ausgezeichnete Soft-Skills für Sie immens wichtig.
|
|
Kaufmännische Berufsschule KHS Donaueschingen Eichendorffstraße 21-23 E-Mail:
|
Hochschule Furtwangen Fakultät Informatik Robert-Gerwig-Platz 1 E-Mail: Mehr Informationen unter: |
1.) Vollzeitklassen
Montag, 12.09.2022 |
Vollzeitklassen |
08:00 Uhr |
Wirtschaftsgymnasium Klasse 11 Treffpunkt: A102/A103 |
08:30 Uhr |
Berufsfachschule mit Ausbildungsvorbereitung (AVdual) Wirtschaft und Hauswirtschaft Treffpunkt: Aula B-Gebäude |
09:00 Uhr |
Berufskolleg I Wirtschaft (BKW) Berufskolleg I Ernährung und Erziehung (BKEE) Treffpunkt: Aula C-Gebäude |
09:45 Uhr |
Kooperationsklasse (VAB-KF) |
09:45 Uhr |
Wirtschaftsgymnasium Klasse 12 und 13 Berufsfachschule 2. Schuljahr: BFH2 (B105) und BFW2 (B106) |
Freitag, 16.09.2022 |
VABO (siehe Einladungsschreiben): |
2.) Berufsschule
Alle Schüler der Eingangsklassen (1. Jahr Berufsschule) treffen sich zu einer Einführungsveranstaltung am Dienstag, den 13.09.2022 um 9.00 Uhr im Raum A102/A103. Am Nachmittag sind die Schüler im Betrieb. Die A/B-Wocheneinteilung finden Sie hier.
Klassen (Berufe) |
1. Schultag |
alle weiteren Schultage G=Ganztags; V=Vormittags; N=Nachmittags |
Kaufleute für IT-Systemmanagement/ Kaufleute für Digitalisierungsmanagement 1. Jahr |
Dienstag, 13.09.2022, 09:00 |
Dienstag G, Mittwoch G 14-tägig |
Kaufleute für IT-Systemmanagement/ Kaufleute für Digitalisierungsmanagement 2. Jahr |
Montag, 19.09.2022, 07:55 |
Montag G, Donnerstag G 14-tägig |
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement 3. Jahr |
Mittwoch, 14.09.2022, 07:55 |
Mittwoch G, Freitag 14-tägig G |
Kaufleute für IT-Systemmanagement 3. Jahr (W3IT2), A-Woche |
Mittwoch, 14.09.2022, 07:55 |
Mittwoch G, Freitag 14-tägig G |
Industriekaufleute 1. Jahr |
Dienstag, 13.09.2022, 09:00 |
Dienstag G, Donnerstag V |
Industriekaufleute 2. Jahr |
Donnerstag, 15.09.2022, 07:55 |
Montag G, Donnerstag V |
Industriekaufleute 3. Jahr |
Mittwoch, 14.09.2022, 07:55 |
Mittwoch G, Freitag V |
Einzelhandels-Kfl. 1. Jahr |
Dienstag, 13.09.2022, 09:00 |
Dienstag G, Freitag V |
Einzelhandels-Kfl. 2. Jahr |
Freitag 16.09.2022, 07:55 |
Montag G, Freitag V |
Einzelhandels-Kfl. 3. Jahr |
Mittwoch, 14.09.2022, 07:55 |
Mittwoch G, Donnerstag V |
Fachkraft Lagerlogistik 1. Jahr |
Dienstag, 13.09.2022, 09:00 |
Dienstag G, Donnerstag G 14-tägig |
Fachkraft Lagerlogistik 1. Jahr |
Dienstag, 13.09.2022, 09:00 |
Dienstag G, Donnerstag G 14-tägig |
Fachkraft Lagerlogistik 2. Jahr |
Donnerstag, 15.09.2022, 07:55 |
Montag G, Donnerstag G 14-tägig |
Fachkraft Lagerlogistik 2. Jahr |
Montag, 19.09.2022, 07:55 |
Montag G, Donnerstag G 14-tägig |
Fachkraft Lagerlogistik 3. Jahr |
Mittwoch, 14.09.2022, 07:55 |
Mittwoch G, Freitag G 14-tägig |
Fachkraft Lagerlogistik 3. Jahr |
Mittwoch, 14.09.2022, 07:55 |
Mittwoch G, Freitag G 14-tägig |
Mathematisch technischer Softwareentwickler 1. Jahr |
Dienstag, 13.09.2022, 09:00 |
Dienstag N, Mittwoch G |
Mathematisch technischer Softwareentwickler 2. Jahr (E2MTS1) |
Donnerstag, 15.09.2022, 09:45 |
Montag V, Donnerstag G |
Mathematisch technischer Softwareentwickler 3. Jahr (E3MTS1) |
Donnerstag, 15.09.2022, 09:45 |
Montag V, Donnerstag G |
Ab dem 22. 2.2021 öffnen wir schrittweise den Schulbetrieb mit einer Mischung aus Präsenz- und Onlineunterricht für die Abschulklassen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Klassenlehrer, wann Sie an der Schule Präsenzunterricht haben.