Hier findest Du und Deine Eltern Informationen, Videos und Termine

 

Übersicht Infoveranstaltung am 20.01.2025

Wirtschaftsymnasium (WG und WGI) 18:30 - 19:30 Uhr C-Gebäude
Berufskolleg Wirtschaft (1BKW)
Berufskolleg Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH1)
19:30 - 20:30 Uhr A-Gebäude
Berufsfachschule mit Ausbildungsvorbereitung (AVdual)
Profile Wirtschaft und Hauswirtschaft
18:00 - 19:00 Uhr B-Gebäude

Übersicht Anmeldung

Nach Oben

Berufskolleg /
Wirtschaftsgymnasium 

Online-Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2025/26 (BEWO)
28.01.2025-01.03.2025

Berufsfachschule im AVdual

Die Anmeldung für die Berufsfachschule mit AVdual (Schüler mit Hauptschulabschluss) erfolgt erstmalig über das Online-Anmeldeverfahren. Alternativ können Sie sich auch direkt an der Schule anmelden. (siehe nächster Kasten)

VABK /
Berufsfachschule mit AVdual

28.01.2025.-01.03.2025
Die Anmeldung erfolgt mit einer Kopie des Halbjahreszeugnisses und dem Anmeldeformular. Sie können die Unterlagen mit der Post schicken oder im Sekretariat der Schule abgeben. 

Für eine persönliche Anmeldung und Beratung können Sie auch an folgendem Tag vor Ort an die KHS kommen:

Mittwoch, 12. Februar 2025, 15:30 - 17:30 Uhr (C-Gebäude)

Anmeldeformulare können hier heruntergeladen werden oder erhalten Sie im Sekretariat der Schule zu den Öffnungszeiten.
07:30 - 12.30 Uhr 
14.00 - 16.00 Uhr
Freitagnachmittag geschlossen

Anmeldeformular

Nach Oben

 

 

 

Die Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen feiern Weihnachten 

Der weihnachtliche Kostümwettbewerb an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen  Donaueschingen ließ sowohl die Schüler- als auch die Lehrerschaft modisch kreativ werden.

Mit einer sowohl abwechslungsreichen als auch stimmigen Feier wurden die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen in die diesjährigen Weihnachtsferien entlassen.

Den besinnlichen Auftakt bildete eine gemeinsame Andacht, durch deren musikalisches und theaterpädagogisches Programm Pfarrer Uwe Becker führte. Dabei wurde auf vielfältige Weise der Frage nachgegangen, was Weihnachten im Kern bedeutet und auf welche Weise im familiären Alltag sowie im Schulleben christliche Werte aktiv von jedem einzelnen gelebt werden können.

Den Höhepunkt bildete die alljährlich große Veranstaltung in der Aula. Hier wurde die Schülerschaft durch das traditionelle „Engelssingen“ der  Jahrgangsstufe 1 sowie einen weihnachtlichen  Kostümwettbewerb  auf die Festtage eingestimmt. Vor allem die „Lehrerversteigerung“, die bereits seit vielen Jahren an der KHS stattfindet und einem caritativen Zweck zugute kommt, bot wieder die Möglichkeit für die Klassen ein Erlebnis mit ihren Lieblingslehrern außerhalb der Schulzeit zu ersteigern.  „Unter den Hammer“ kamen dieses Jahr wieder zahlreiche Aktivitäten, wie beispielsweise eine gemeinsame SUP-Tour auf dem Bodensee, einem Tanzkurs für die gesamte Klasse oder eine gesellige Glühweinwanderung. Dabei kam wieder ein stattlicher Betrag von mehreren hundert Euro zusammen.

 Den Abschluss der Feierlichkeiten bildete eine Tombola,  die ebenfalls von der Jahrgangstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums organisiert worden war, und mit zahlreichen Preisen lockte. Als Hauptgewinn wurden zwei Eintrittskarten in den Europapark Rust verlost.

Wer freut sich da nicht? Die Klassen ersteigerten bei der Weihnachtsfeier der KHS Donaueschingen unvergessliche Erlebnisse, die von ihren Lehrern in den kommenden Monaten organisiert werden. Die Aktion kommt auch diesem Jahr wieder  einem caritativen Zweck zugute.
Zahlreiche Preise wurden bei der Tombola verlost, die mit viel Herzblut von der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums organisiert wurde.

 

Text und Bilder: Melanie Maier-Hauser

 

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler des BKEH ihre Werke

Wochenlang haben die Schülerinnen und Schüler des BKEH (Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft) der KHS Donaueschingen für einen schulinternen Weihnachtsmarkt mit unterschiedlichen Textilien gearbeitet. Die Ergebnisse erfreuten die gesamte Schulgemeinschaft. Neben gefilzten Christbaumkugeln und Schneemännern, wurden wollige Weihnachtsbäumchen sowie selbstgeknüpfte Makramee-Windlichter verkauft.

Die Jugendlichen freuten sich mit ihrer Lehrerin Sophia Walz sehr darüber, dass fast alle der mit viel Liebe gefertigten Produkte innerhalb kürzester Zeit ausverkauft waren. Walz  betonte, dass es aus ihrer Sicht besonders wichtig sei, mit Schülerinnen und Schülern im Textilunterricht praktisch und haptisch zu arbeiten. „Außerdem erlangen die Jugendlichen so ganz nebenbei auch grundlegendes Wissen über Betriebswirtschaftlehre. Zum Beispiel lernen sie anhand des Projekts, wie man Preise richtig kalkuliert“, so die junge Fachlehrerin. Aber vor allem solle auch der ideelle Wert selbstgemachter und nachhaltiger Artikel deutlich gemacht werden. Die liebevoll gefertigte Dekoration wird sicher noch die kommenden Jahre so manches Schüler- und Lehrerheim an Weihnachten schmücken und  so an die schöne Aktion erinnern.

Text und Bild: Melanie Maier-Hauser

Die Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule (KHS) Donaueschingen freuen sich gemeinsam mit ihren Fachlehrern über die hervorragenden Ergebnisse der diesjährigen Winterprüfung.

Einen hervorragenden Gesamtnotendurchschnitt von 1,8 erzielten die Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule (KHS) in Donaueschingen. Neun von 14 Prüflingen erhielten ein Lob oder sogar einen Preis. Dabei schnitten Alexandra Bosch (Notendurchschnitt 1,1) und Malte Haberstroh (1,2) als Jahrgangsbeste der diesjährigen Winterprüfung ab.

Abteilungsleiterin Andrea Gentner stellte in ihrer Abschlussrede treffend fest: „Ihr seid nun im nächsten Level“ und betonte durch den Vergleich mit der virtuellen Welt der Computerspiele, wie hart die ehemaligen Auszubildenden in den letzten Jahren gekämpft haben, um das entscheidende Ziel des Berufsabschlusses zu erreichen. Durch diesen Erfolg stünden den jungen Fachkräften nun  ganz neue Dimensionen und Türen im realen Leben offen, so die Abteilungsleiterin. Gentner, die früher selbst als Informatikerin in der Wirtschaft tätig war und sich erst später in Richtung Lehramt umorientierte, wünschte ihren ehemaligen Schützlingen viel Offenheit auf ihrem weiteren beruflichen Weg sowie Freude und innere Zufriedenheit.

Musikalisch umrahmt wurde die Verabschiedung durch Lehrer Sebastian Kern, der mit seinem Saxophon für ein feierliches Ambiente sorgte.

Preise und Lobe:

Lobe (2,0 und besser): Dennis Niederauer (Kaufmann für IT-System-Management, Secanda Systems AG Villingen-Schwenningen), Daniel Reiger (Industriekaufmann, IMS Gear Donaueschingen)

Preise (1,4 und besser): Philipp Lance und Jakob (beides Kaufleute für Digitalisierungsmanagement, ARBURG GmbH Loßburg und AP&S International GmbH Donaueschingen), Alexandra Bosch (Kauffrau für IT-System Management, Schubert System Elektronik GmbH, Neuhausen ob Eck), Elias Schelling (Industriekaufmann, Emil Frei GmbH, Bräunlingen), Malte Haberstroh, Daniel Belik, Erik Templin (alles Fachkräfte für Lagerlogistik, Alfred Renn GmbH Lauterbach, Straub Verpackungen GmbH Bräunlingen und trans-o-flex Donaueschingen) 

Text und Bild: Melanie Maier-Hauser

Schulleiter Martin Zwosta (ganz rechts) freut sich über die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit des neu gewählten Elternbeirats (von links): Christian Singer (Vorsitzender des Elternbeirats), Antje Schütz-Saura (Stellvertretende Vorsitzende), Christian Flihs und Anita Hauger (beide Vertreter der Schulkonferenz).

An den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen in Donaueschingen wurde ein neuer Elternbeirat gewählt. Schulleiter Martin Zwosta betonte, dass die gewählten Vertreter durch ihre Teilnahme an der Schulkonferenz die pädagogische Schwerpunktsetzung in den kommenden Jahren aktiv mitbestimmen können. Die neu formierte Elternvertretung wird sich bereits am 18.11.2024 um 19 Uhr erneut zusammenfinden, um gemeinsam mit den Vertretern der Betriebe, der gewählten Schülerinnen und Schüler sowie den Vertretern des Lehrerkollegiums im Rahmen der Schulkonferenz über wichtige Weichenstellungen an der KHS mitzuentscheiden. Zwosta betonte, wie wichtig es ihm sei, die Eltern aktiv in die schulischen Entscheidungen einzubeziehen.

Text und Bild: Melanie Maier-Hauser