Abiturienten erhalten „Lizenz zum Durchstarten“

Abiball des Wirtschaftsgymnasiums besticht durch kreative Programmgestaltung
Mara Ketterer erzielt die Traumnote 1,0
50 Abiturientinnen und Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums (KHS Donaueschingen) haben vergangenen Freitag ihren Abschluss in der Bräunlinger Festhalle gefeiert und erhielten ihr Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Gemeinsam erzielten sie einen hervorragenden Notendurchschnitt von 2,4. Schulleiter Martin Zwosta, Judith Geibel und Stefan Bader (beide WG-Abteilungsleiterteam) konnten darüber hinaus acht Lob- und fünf Preisträger zu ihren herausragenden Leistungen beglückwünschen.
Besonders eine der Abiturientinnen hatte an diesem Abend Grund zur Freude: Mara Ketterer. Sie erzielte einen Gesamtschnitt von 1,0 und erhielt mit diesem Traumergebnis die Auszeichnung für das beste Abitur, die besten Leistungen im Profilfach Wirtschaft sowie zwei weitere Fachpreise (Mathematik und Chemie). Martin Böhm von der Volksbank überreichte der Spitzenreiterin im Namen „Der Gestalterbank“ Genossenschaftsanteile sowie eine Goldmünze als Anerkennung für diese außergewöhnlichen Leistungen.
In seiner Rede versicherte Böhm den jungen Absolventen, dass sie nun offiziell die „Lizenz zum Durchstarten“ besäßen. Umgehend schränkte er jedoch ein: „Oder zumindest fürs Ausprobieren, Scheitern, Neuanfangen und Dranbleiben.“ Um den frischgebackenen Abiturienten „ein bisschen Start-Up-Spirit“ mitzugeben, zitierte Böhm den LinkedIn-Mitbegründer Reid Hoffman: „Wenn die erste Version deines Produkts nicht peinlich ist, hast du zu spät gestartet.“ Dies gelte, so der Teamleiter Mittelstand Baar-Hegau-Volksbank nicht nur für Apps und Business-Pläne, sondern auch für das Leben insgesamt. “Wartet nicht immer darauf, dass alles perfekt ist. Fangt einfach an. Der Feinschliff kommt unterwegs“, so Böhms Appell an die Jugendlichen.
In der Rede der Schulleitung wurde betont, dass die scheidenden Schülerinnen und Schüler in den letzten drei Jahren deutliche Spuren hinterlassen hätten. Vor allem wurde der Jahrgang für seine Aufrichtigkeit, Kreativität, Zuverlässigkeit, Spontaneität sowie die gelebte Zwischenmenschlichkeit gerühmt. Dass die Stufe diesen Attributen durchaus Rechnung tragen konnte, bewies sie auch an diesem Abend deutlich.
Durch das abwechslungsreiche Programm des Abiballs führten Altin Limani und Fabien Grugeard. Den sportlichen Auftakt bildete der TuS Bräunlingen, gefolgt von unterhaltsamen Spielen wie dem „Lehrer-Herzblatt“ und unterschiedlichen Wissenstests. Absolventin Soraya Schütz überraschte das Publikum mit einer Gesangeinlage und schlussendlich fand die Veranstaltung ihren Höhepunkt und Abschluss in einem gemeinsamen Tanzauftritt der Abiturienten.
Die Klassenlehrerinnen Katharina Mai (13/1), Mirja Schweizer (13/2) und Franziska Moser (13/3) brachten in ihren letzten Ansprachen an ihre ehemaligen Schützlinge ihren Abschiedsschmerz auf der einen Seite, aber andererseits auch ihre Freude über die bestandenen Prüfungen zum Ausdruck. So stelle Mirja Schweizer fest: „Heute steht ihr hier, bereit die Welt zu erobern.“ Und Franziska Moser fügte passend hinzu: „Nun steht ihr da, bereit für eure nächste große Reise. Ob Hochschulstudium, Ausbildung oder ein anderes Abenteuer- das Fernrohr liegt in eurer Hand.“ Sie wünschte den Absolventen den Mut, den Kurs zu setzen, die Freude den Weg zu genießen und die Kraft bei Misserfolgen wieder aufzustehen und einen anderen Kurs einzuschlagen.

Lob- und Preistäger
Preis (Durch schnitt 1,5 und besser): Sophia Kaufmann, Melina Kurjak, Luca Wagner, Lennart Föhrenbacher, Mara Ketterer.
Belobigungen (2,0 und besser): Sebastian Eisenmann, Silas Grüninger, Jule Held, Amelie Jäger Klara Kuenz.
Fachpreisträger:
Wirtschaft: Mara Ketterer (Gestalterbank), Wirtschaft International : Louis Birkle (Frei Lacke), Mathematik: Mara Ketterer (Firma Mall), Deutsch: Lennart Föhrenbacher (Scheffelpreis), Englisch: Luca Wagner (WST Löffingen), Spanisch: Louis Birkle (WST Löffingen), Physik: Lennart Föhrenbacher (DPG), Chemie: Mara Ketterer (Firma STO), Biologie: Sophia Kaufmann (WST Löffingen), Privates Vermögensmanagement: Melina Kurjak (Firma Straub), Global Studies: Louis Birkle (Metz Connect), Informatik: Silas Grüninger (Firma STO), Informatik: Silas Grüninger (Firma STO), Geschichte: Melina Kurjak (WST Donaueschingen), Sport: Sophia Kaufmann (Firma Mall), Kunst: David Sasic (Judith Steppbacher), Religion / Ethik: Sophia Kaufmann (WST Löffingen), Literatur und Theater: Luca Wagner (Firma Straub).
Text und Bilder: Melanie Maier-Hauser