KHS Donaueschingen
  • Home
  • Aktuelles
    • Anmeldung
    • Digitales Klassenbuch
    • Prüfungen
    • Ferientermine
  • Schule
    • Über uns
    • Geschichte
      • Schuljubiläum 2016
      • Zu Besuch an der KHS
    • Unser Logo
    • Local Cisco Academy
    • Schulentwicklung
      • Werteorientierung
      • LebensRaum Schule
  • Schularten
    • Wirtschaftsgymnasium
    • Kaufmännische Berufsschule
      • Ansprechpartner
      • Math.tech.Softwareentwickler/in (MATSE)
      • IT-Berufe
        • Digitalisierungsmanagement
          • --- Studium Plus Digitalisierung
        • IT-System-Management
        • Zusatzqualifikation IT-Kaufleute
      • Industriekaufleute
        • Zusatzqualifikation Industrie
      • Fachlagerist/in
      • Fachkraft Lagerlogistik
      • Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
      • Verkäufer/Verkäuferin
      • Ausbildungsbetriebe
      • Formulare
      • Anmeldung
    • Berufskolleg
      • Ansprechpartner
      • Wirtschaft (BKW)
      • Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH1)
      • Anmeldung
    • Berufsfachschulen
      • Ansprechpartner
      • 1. Schuljahr AVdual
      • 2. Schuljahr Berufsfachschule
      • Anmeldung
    • VABK
      • Anmeldung
  • Schüler
    • SMV
    • Aktivitäten
  • Förderverein
    • Allgemeines
    • Vorstand
    • Aktivitäten
    • Mitglied werden
    • Satzung
  • Lernplattformen
    • its-learning (sbk)
    • its-learning (bw)
    • BigBlueButton (moodle)
  • Berufs- u. Studienwahl
    • Berufsorientierung
    • Berufsberatung der Arbeitsagentur
    • Bildungsnavigator
    • IHK-Lehrstellenbörse
    • Start in die Berufsausbildung
    • Entscheidungstraining
    • Test-was studieren?
    • Studiengangsuche
    • Neuvoo
    • Univillage
    • Karrieretipps
    • Jobbörse
  • Angebote
    • Mentorenprogramm
    • Austauschprogramme
    • ECDL
    • Ergänzende Ausbildung
    • Ausbildungshilfen
  • Home

Abiturienten erhalten „Lizenz zum Durchstarten“

  • Drucken
  • E-Mail
Freudig und zuversichtlich strahlend halten 50 Abiturientinnen und Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums Donaueschingen (KHS) ihr Reifezeugnis in der Hand.

 

Abiball des Wirtschaftsgymnasiums besticht durch kreative Programmgestaltung

Mara Ketterer erzielt die Traumnote 1,0 

50 Abiturientinnen und Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums (KHS Donaueschingen) haben vergangenen Freitag ihren Abschluss in der Bräunlinger Festhalle gefeiert und erhielten ihr Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Gemeinsam erzielten sie einen hervorragenden Notendurchschnitt von 2,4. Schulleiter Martin Zwosta, Judith Geibel und Stefan Bader (beide WG-Abteilungsleiterteam) konnten darüber hinaus acht Lob- und fünf Preisträger zu ihren herausragenden Leistungen beglückwünschen.

Besonders eine der Abiturientinnen hatte an diesem Abend Grund zur Freude: Mara Ketterer. Sie erzielte einen Gesamtschnitt von 1,0 und erhielt mit diesem Traumergebnis die Auszeichnung für das beste Abitur, die besten Leistungen im Profilfach Wirtschaft sowie zwei weitere Fachpreise (Mathematik und Chemie). Martin Böhm von der Volksbank überreichte der Spitzenreiterin im Namen „Der Gestalterbank“ Genossenschaftsanteile sowie eine Goldmünze als Anerkennung für diese außergewöhnlichen Leistungen.

In seiner Rede versicherte Böhm den jungen Absolventen, dass sie nun offiziell die „Lizenz zum Durchstarten“ besäßen. Umgehend schränkte er jedoch ein: „Oder zumindest fürs Ausprobieren, Scheitern, Neuanfangen und Dranbleiben.“ Um den frischgebackenen Abiturienten „ein bisschen Start-Up-Spirit“ mitzugeben, zitierte Böhm den LinkedIn-Mitbegründer Reid Hoffman: „Wenn die erste Version deines Produkts nicht peinlich ist, hast du zu spät gestartet.“ Dies gelte, so der Teamleiter Mittelstand Baar-Hegau-Volksbank nicht nur für Apps und Business-Pläne, sondern auch für das Leben insgesamt. “Wartet nicht immer darauf, dass alles perfekt ist. Fangt einfach an. Der Feinschliff kommt unterwegs“, so Böhms Appell an die Jugendlichen.

In der Rede der Schulleitung wurde betont, dass die scheidenden Schülerinnen und Schüler in den letzten drei Jahren deutliche Spuren hinterlassen hätten. Vor allem wurde der Jahrgang für seine Aufrichtigkeit, Kreativität, Zuverlässigkeit, Spontaneität sowie die gelebte Zwischenmenschlichkeit gerühmt. Dass die Stufe diesen Attributen durchaus Rechnung tragen konnte, bewies sie auch an diesem Abend deutlich.

Durch das abwechslungsreiche Programm des Abiballs führten Altin Limani und Fabien Grugeard. Den sportlichen Auftakt bildete der TuS Bräunlingen, gefolgt von unterhaltsamen Spielen wie dem „Lehrer-Herzblatt“ und unterschiedlichen Wissenstests. Absolventin Soraya Schütz überraschte das Publikum mit einer Gesangeinlage und schlussendlich fand die Veranstaltung ihren Höhepunkt und Abschluss in einem gemeinsamen Tanzauftritt der Abiturienten.

Die Klassenlehrerinnen Katharina Mai (13/1), Mirja Schweizer (13/2) und Franziska Moser (13/3) brachten in ihren letzten Ansprachen an ihre ehemaligen Schützlinge ihren Abschiedsschmerz auf der einen Seite, aber andererseits auch ihre Freude über die bestandenen Prüfungen zum Ausdruck. So stelle Mirja Schweizer fest: „Heute steht ihr hier, bereit die Welt zu erobern.“ Und Franziska Moser fügte passend hinzu: „Nun steht ihr da, bereit für eure nächste große Reise. Ob Hochschulstudium, Ausbildung oder ein anderes Abenteuer- das Fernrohr liegt in eurer Hand.“ Sie wünschte den Absolventen den Mut, den Kurs zu setzen, die Freude den Weg zu genießen und die Kraft bei Misserfolgen wieder aufzustehen und einen anderen Kurs einzuschlagen.

Die diesjährigen Fachpreisträger der KHS Donaueschingen (v.l.): Sophia Kaufmann, Melina Kurjak, Luca Wagner, Silas Grüninger, Louis Birkle, Lennart Föhrenbacher, David Sasic und Mara Ketterer.

Lob- und Preistäger

Preis (Durch schnitt 1,5 und besser): Sophia Kaufmann, Melina Kurjak, Luca Wagner, Lennart Föhrenbacher, Mara Ketterer.

Belobigungen (2,0 und besser): Sebastian Eisenmann, Silas Grüninger, Jule Held, Amelie Jäger Klara Kuenz.

 

Fachpreisträger:

Wirtschaft: Mara Ketterer (Gestalterbank), Wirtschaft International : Louis Birkle (Frei Lacke), Mathematik: Mara Ketterer (Firma Mall), Deutsch: Lennart Föhrenbacher (Scheffelpreis), Englisch: Luca Wagner (WST Löffingen), Spanisch: Louis Birkle (WST Löffingen), Physik: Lennart Föhrenbacher (DPG), Chemie: Mara Ketterer (Firma STO), Biologie: Sophia Kaufmann (WST Löffingen), Privates Vermögensmanagement: Melina Kurjak (Firma Straub), Global Studies: Louis Birkle (Metz Connect), Informatik: Silas Grüninger (Firma STO), Informatik: Silas Grüninger (Firma STO), Geschichte: Melina Kurjak (WST Donaueschingen), Sport: Sophia Kaufmann (Firma Mall), Kunst: David Sasic (Judith Steppbacher), Religion / Ethik: Sophia Kaufmann (WST Löffingen), Literatur und Theater: Luca Wagner (Firma Straub).

Text und Bilder: Melanie Maier-Hauser

50 Wirtschaftsgymnasiasten stoßen gemeinsam auf das Abitur an

  • Drucken
  • E-Mail
tDie glücklichen Abiturienten nach erfolgreicher Prüfung

Insgesamt 50 Abiturientinnen und Abiturienten der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen (KHS) Donaueschingen haben vergangenen Freitag ihre letzten mündlichen Prüfungen beendet. Beim anschließenden Sektempfang erhielten die Prüflinge aus alter Tradition heraus ihre abschließenden Abiturergebnisse. Dabei bot sich die Gelegenheit mit ihren Lehrern über die vergangenen Prüfungen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam auf das Bestehen der Allgemeinen Hochschulreife anzustoßen. Dabei zeigte sich WG-Abteilungsleiter Alexander Joos wehmütig: „Ihr seid in eurer Art immer offen und ehrlich gewesen. Ich habe euch als einen sehr angenehmen Jahrgang empfunden.“ Und mit einem Augenzwinkern fügte er hinzu: „Manchmal seid ihr über das Ziel hinausgeschossen, aber ihr habt auch alles wieder geradegebogen.“

Am kommenden Freitag wird der Abiball in der Bräunlinger Stadthalle stattfinden. Hier werden die Absolventen dann offiziell im feierlichen Rahmen verabschiedet werden.

Bild und Text: Melanie Maier-Hauser

Auf zu neuen Ufern: 124 Berufsschüler feiern ihren Abschluss

  • Drucken
  • E-Mail
Die insgesamt 34 Lob- und Preisträger der Kaufmännischen Berufsschule in Donaueschingen (KHS) haben allen Grund zum Jubeln. Mit Ihnen freuen sich Schulleiter Martin Zwosta (links) und Abteilungsleiterin Andrea Gentner (rechts).

Insgesamt 124 Auszubildende der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen (KHS) Donaueschingen feierten ihren bestanden Abschluss. 14 Absolventen erhielten für ihre besonders guten Leistungen (Notendurchschnitt 2,0 und besser) ein Lob. Darüber hinaus konnten für herausragende Leistungen (Notendurchschnitt 1,7 und besser) Preise an 20 junge Fachkräfte vergeben werden. Ein Schüler, der mathematisch technische Softwareentwickler Maximilian Kneipp, erreichte sogar die Traumnote 1,0.

Darüber hinaus erhielten auch die Auszubildenden, die während ihrer Schulzeit an der KHS einige Wochen in Dublin in einem Betrieb gearbeitet hatten, ihr Zertifikat. Nächstes Jahr wird das Erasmus-Programm erneut starten, sodass noch mehr angehenden Fachkräften die Möglichkeit geboten wird, Arbeitserfahrung im Ausland zu sammeln.

Andrea Gentner, Abteilungsleiterin der Berufsschule, verglich den Weg der Berufsausbildung mit einem Parkour. Die vergangenen drei Jahre seien  kein einfacher, geradliniger Weg gewesen, sondern eine Strecke, auf der man auch Hindernisse kreativ und sportlich zu bewältigen hatte. Gentner ergänzte, dass es sie mit Stolz erfülle, wie sich ihre ehemaligen Schützlinge in dieser Zeit zu verantwortungsvollen, lösungsorientierten Erwachsenen entwickelt haben. Gentner ermutigte die jungen Fachkräfte mit den Worten: „ihr werdet euren Weg gehen und er wird gut sein.“

Schulleiter Martin Zwosta reflektierte in seiner Ansprache, dass die jüngste Vergangenheit von vielen Menschen als „wilde Zeit“ wahrgenommen wurde. Er betonte aber auch, dass in solch unsicher scheinenden Umbruchssituationen viel Bewegungspotential stecke, was perspektivisch neue Chancen biete. „Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, der wird viele Möglichkeiten sehen“, so Zwosta. Damit verbunden betonte der KHS-Schulleiter zudem die Wichtigkeit von Zielen und Idealen im Leben. Er zitierte dabei den Schriftsteller Antoine Saint-Exupéry: „Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Menschen zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ Das Ende der Berufsausbildung, schloss Zwosta, sei somit auch immer der Beginn einer neuen Reise.“

Musikalisch wurde der Abend von der neu gegründeten KHS-Lehrerband „Bandolehros“ umrahmt. Lieder, wie „Auf uns“ von Andreas Bourani oder Klassiker wie „We are the Champions“ erfüllten die Aula mit einer feierlich-Ausgelassenen Stimmung.

Anastasija Lakicevic (Kauffrau im Einzelhandel) dankte in ihrer Schülerrede den Lehrern der Schule mit den abschließenden Worten: „Sie haben uns nicht nur Wissen, sondern auch Verständnis entgegengebracht.“

Neun Absolventen der KHS haben einige Zeit in Irland gearbeitet und bekamen diesen Erfahrungsschatz durch ein Erasmus-Zertifikat bescheinigt: (vorne von links) Eunice Luciu, Isabell Jöhnk, Sophia Nikolaidis, Jana Höfel, Annica Schuster, (hinten von links): Marcel Bausys, Eliah Pfeiffer, Daniel Nocker (fehlend: Luis Stolz). Die Fachleherinnen Mirja Schweizer (ganz links) und Franziska Moser (ganz rechts) haben zusammen mit ihrem Kollegen André Jockers das Programm betreut.

 

Die neu gegründete Lehrerband „Bandolehros“ sorgten für eine sowohl feierliche als auch ausgelassene Stimmung am Abend der Abschlussfeier.

Lobe und Preise:

Ein Lob (Durchschnitt 2,0 und besser) erhielten: Simeon Labitzke, Lucas Kiss, Salih Uysal, Jasmin Zelenika (Mathematisch-technische Softwareentwickler), Matteo Wehrle, Vanessa Demaj (Kaufleute im Einzelhandel), Alihan Dedeeli, Lena Hauser, Tamara Scheuble (Industriekaufleute), Fabian Rößler, Finn Fähling, Andrey Fuchs, Morris Lob, Vincent Weck (Fachkräfte für Lagerlogistik).

Einen Preis (Durchschnitt 1,7 und besser) erhielten: Robin Butsch, René Held, Maximilian Kneipp, Tom Seelig, Cansel Struck (Mathematisch-technische Softwareentwickler), Marco Koch, Ruslan Kremer (Fachlageristen), Jakov Gudelj (Kaufmann für Digitalisierungsmanagement), Tim Hornung, Nicolas Jacobs, Marcel Walz (Kaufleute für IT-System-Management), Monika Ediger, Eric Krause (Kaufleute im Einzelhandel), Alina Gomez-Hummel, Sophia Nikolaidis (Industriekauflleute), Nino Cece, Sophie Derr, Hafsa Lachrhar, Michael Müller, Eva Schmider (Fachkräfte für Lagerlogistik).

 

Ein Gemüsegarten für die Schulmensa

  • Drucken
  • E-Mail
Stolz blicken die Schülerinnen und Schüler auf ihr bepflanztes Beet

 

An den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen wird bereits seit einigen Jahren „von Schülern für Schüler“ in der Mensa frisch gekocht. Nun wird das selbst zubereitete Mittagessen auch noch durch Kräuter und Gemüse aus den schuleigenen Hochbeeten verfeinert, denn KHS-Lehrerin Katharina Mai hat mit ihrem Pädagogik-Kurs (Wirtschaftsgymnasium) und dem BKEH ein Naturpädagogik-Projekt gestartet. Im Rahmen dieser Aktion wurden zwei Hochbeete mit Jungpflanzen bestückt.

Gepflanzt wurden Gurken, Zucchini, Süßkartoffeln, Sellerie, Lauch, Kohlrabi, Rote Beete, unterschiedliche Salate und sogar Erdbeeren. Darüber hinaus wurden zum Verfeinern der Speisen Schnittlauch. Petersilie und Koriander gesät.

Gepflegt werden die Beete nun vor allem durch Schülerinnen und Schüler aus dem BKEH. Den Jugendlichen hat das Projekt im Grünen sichtlich Freude bereitet und die gesamte Schulgemeinschaft darf sich nun nicht nur auf ein gesundes, von unseren Schülern selbst zubereitetes Mittagessen freuen, sondern sogar auf eine Verwertung des selbst angebauten Gemüses hoffen.

Wir drücken die Daumen für ein ertragreiches Gemüsejahr!

Bei der Arbeit
Freude pur

 

Bilder: Katharina Mai

Text: Melanie Maier-Hauser

 

Wirtschaftsgymnasium feiert „Kindergeburtstag“

  • Drucken
  • E-Mail
KHS-Lehrerin Sibylle Rudiger brillierte in sportlicher Hinsicht und gewann mit ihrer überragenden Performance das Spiel „Hobby-Horsing“.

Beim diesjährigen Abistreich an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen (KHS)Donaueschingen drehte sich alles um das Motto „Kindergeburtstag“.

Als Erstklässler verkleidet überraschten die Abiturienten ihre Mitschüler und Lehrer mit einem nahezu unterrichtsfreien und dafür abwechslungsreichen Vormittag. Statt BWL und Englisch wurde der Schulgemeinschaft ein buntes Programm geboten. Schüler wie Pädagogen lieferten sich sowohl in sportlicher als auch in intellektueller Hinsicht einen ehrgeizigen Wettstreit. Ob im Wissensquiz „Wer wird Millionär“, beim Eierlauf, Sackhüpfen oder Flunkyball – Spiel und Spaß waren an diesem Tag für jeden geboten.

Beim „Stopp-Tanz“ kam die gesamte Schulgemeinschaft der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen (KHS) Donaueschingen auf ihre Kosten.
Auf die Plätze - fertig - los!
... und noch viel mehr Spaß

Text und Bilder:

Melanie Maier-Hauser

  • Ausbildungsbotschafter zu Besuch in den AVdual-Klassen
  • Juniorenfirma der KHS kooperiert erneut mit dem Weltladen Donaueschingen
  • Berufsschüler der KHS sammeln internationale Erfahrungen in Dublin
  • Die letzte schriftliche Abiprüfung am Wirtschaftsgymnasium ist geschafft

Seite 1 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
Management
  • Schulleitung
  • Sekretariat
  • Hausmeister
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Info
  • Digitales Klassenbuch
  • its-learning (sbk)
  • its-learning (bw)
  • A/B-Wochen
  • Entschuldigungsformular
  • Anmeldung
  • Presseberichte
  • Lehrerausbildung-Praktikum
  • Prüfungen
  • Speiseplan
  • Schüler-Lehrersport
  • Schuljubiläum download
  • Neuordnung IT-Berufe

Back to Top

© KHS Donaueschingen 2025